Daten nehmen eine Schlüsselrolle in Digitalisierungsprozessen ein. Insbesondere Geodaten unterstützen die Schaffung von Mehrwerten, wenn Sie in die Nutzung kommen. Für die Maßnahmen der GDI-BW ist es von herausragender Bedeutung, die Fortentwicklung der Geodateninfrastruktur an Ihrem Bedarf und dem Mehrwert für die Gesellschaft zu orientieren.
Hierzu ist Ihre Meinung gefragt. Sagen Sie uns, welche zusätzlichen Geodaten aus Ihrer Sicht gebraucht werden.
Wir bemühen uns, den Zugang zu schaffen.
Die Teilnahme an der Umfrage benötigt weniger als 15 Minuten.
Sie finden die Umfrage unter: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/110a21df-4f28-b139-a2cf-17f5fc936d4f
Das JRC hat die Ergebnisse für das INSPIRE-Monitoring für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. Die Indikatoren werden für jeden Mitgliedstaat gesonderte berechnet. Die Ergebnisse für Deutschland finden Sie hier.
Die Ergebnisse für Baden-Württemberg wurden bereits im Dezember mit der Metadatensuite GDI-BW berechnet und sind hier dokumentiert.
Die Kernidee der Münchner Geoinformatikrunde ist Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden gleichberechtigt zusammenzubringen – sie gewissermaßen an einen Runden Tisch zu bekommen. Die GI-Runde ist daher vor allem dem Wissenstransfer und dem gegenseitigen Austausch dieser drei Bereiche gewidmet, die im Geoinformationswesen jeweils ihre eigene, wichtige Rolle spielen.
Programm und Anmeldung finden Sie unter: hier
Am 21.12.2022 hat die Europäische Kommission die Durchführungsverordnung zu hochwertigen Datensätzen (HVD) angenommen. Die deutsche Fassung der Verordnung wurde auf der "Have-your-say"-Plattform veröffentlicht. Nach Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt und einer Frist von 20 Tagen tritt diese Durchführungsverordnung in Kraft. Für die Umsetzung bleiben dann 16 Monate nach in Kraft treten. Die Liste der hochwertigen Datensätze welche unter Open Data-Lizenzen zur Verfügung gestellt werden müssen, finden sich im zugehörigen Anhang.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://wiki.gdi-de.org/pages/viewpage.action?pageId=1100513308
Einen Einblick in das Werkzeug und die Tatsächliche Meldung können Sie über den Testzugang (https://c316144b86b74f40940c7a8e9141c196.eu-central-1.aws.cloud.es.io:9243/login) erhalten (User: qsgdibw; PW: qsgdibw).
Bitte beachten Sie, dass es sich im Bereich "GDI-BW" um anonymisierte und in der Menge reduzierte Testdaten handelt.
Die INSPIRE-Kennzahlen für Baden-Württemberg finden Sie im Bereich "Gast"-->"INSPIRE Monitoring Kennzahlen")
Über Ihr Feedback würden wir uns sehr freuen!
Ihr Kompetenzzentrum GDI-BW
Seit Mittwoch, 3. August 2022 steht eine neue Version des Geoportals für Sie bereit.
Die Neuerungen im Überblick:
- Beim Abruf von Objektinformationen (Get Feature Info) zu Kartenelementen über den I-Button in der rechten Werkzeugleiste werden nun alle Attribute / Objekte angezeigt. Links zu externen Quellen (https://...) in den Objektinformationen werden als Hyper-Link dargestellt und können mit einem Klick aufgerufen werden.
- In den Suchergebnissen der einzelnen Ergebniskategorien gibt es ein Filtersymbol, das zur Einschränkung in der Trefferliste dient.
Die einzelnen Neuerungen sind auch in den FAQs zur Suche (https://www.geoportal-bw.de/faqs-suche) sowie zum Kartenkatalog (https://www.geoportal-bw.de/faqs-kartenkatalog) beschrieben.
Unter Verwendung des Kontaktformulars (https://www.geoportal-bw.de/kontakt) können Sie jederzeit ein Feedback an uns versenden.
Das Konzept richtet sich insbesondere an Fachverantwortliche von Geodaten und enthält u.a. Hinweise zu Datenmodellierung sowie Datenmanagement.
Mehr Informationen sowie das Dokument selbst findet sich unter https://www.gdi-de.org/GDI-DE/Arbeitskreise/Geodaten.htm.
Seit 01.08.22 steht eine einheitliche Reliefschummerung sowie Höhenschichtendarstellung deutschlandweit auf Basis des ATKIS-DGM5 frei zur Verfügung.
Bereitgestellt wird dieses Produkt über Darstellungsdienste, WMS (https://basemap.de/dienste/wms_capabilities_web_raster_schummerung.xml) und WMTS (https://basemap.de/dienste/wmts_capabilities_web_raster_schummerung.xml).
Die Seite zum Leitfaden Bereitstellung von Bauleitplänen wurde aktualisiert. Die XPlan Schema-Dateien zum Profil BW sind nun als Download verfügbar.
- Anpassungen in der Benutzerführung.
- Auf den einzelnen Menü-Seiten im Viewer wird der Zugang zur Hilfe über ein Fragezeichen erleichtert.
- Im Bereich Zeichnen und Messen werden Strecken und Flächenangaben direkt bei der Erstellung angezeigt.
- Bei der Nutzung des iFrames ist die Einblendung des Menüs jetzt standardmäßig deaktiviert. Diese Konfiguration wird für nonee ab November 2021 erstellten iFrames rückwirkend übernommen.
- Neuerungen Bereich bei der Suche:
- Im Bereich „Karten“ werden nur noch Darstellungsdienste (WMS) angezeigt und doppelte Anzeigen unterbunden.
- Suchergebnisse für Flurstücke werden in einer neuen Kategorie angezeigt und sind somit von den Orten getrennt.
- Es ist möglich nach fünf-stelligen Flurstücksnummern zu suchen.
- Bei der Eingabe einer Adresse wird das dazugehörige Flurstück angezeigt.
Zusätzlicher Hinweis:
Ab sofort werden iFrames, welche mit der Vorgängerversion (vor Mitte November 2021) des Geoportals erstellt wurden, nicht mehr verwendbar sein. Eine automatisierte Übernahme Ihrer bestehenden iFrames ist – wie bereits mitgeteilt - aus technischen Gründen leider nicht möglich. Fnones Sie weiterhin iFrames nutzen möchten, können Sie jederzeit kostenfrei einen neuen erstellen. Hinweise dazu erhalten Sie im zugehörigem Tutorial.
Für Ihr Feedback können Sie jederzeit über das Kontaktformular (https://www.geoportal-bw.de/kontakt) mit uns in Verbindung treten.
INSPIRE-Monitoring: vorläufige Ergebnisse für Deutschlang veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des INSPIRE-Monitoring 2021 im INSPIRE Geoportal veröffentlicht. Die berechneten Indikatoren für Deutschland sind hier einsehbar.
INSPIRE Validator, GDI-DE Testsuite: Prüfung der Konformität von transformierten Datensätzen im INSPIRE-Datenmodell
Inzwischen sind Tests für jedes INSPIRE-Thema im INSPIRE Validator und in der GDI-DE Testsuite verfügbar. Übersicht der Themen und technische Details sind hier zu finden. Datensätze können im INSPIRE-Validator ohne Voranmeldung geprüft werden. Für datenspezifische Prüfungen in der GDI-DE Testsuite ist eine Voranmeldung im System notwendig.
GDI-DE: Neue FAQs-Seite
Auf folgender Seite im GDI-DE Wiki ist ein neu eingerichteter Hilfebereich zu vielen Themen im GDI-Kontext zu finden.
GDI-DE: Umstellung auf AP ISO Schema in Version ISO:2007 abgeschlossen
Die Umstellung seitens der GDI-DE auf das neue AP ISO Schema in Version ISO:2007 ist vollzogen. Die Zyklen der Übertragung der Metadaten an den Geodatenkatalog der GDI-DE sind bereits angepasst, die Anzeige in der Harvesting-Zusammenfassung unter diesem LINK wird nun zeitnah angepasst.
Weitere Informationen zur Umstellung der Validierung finden Sie hier.
Aktuell kommt es zu Störungen bei der Aktualisierung des Metadatenbestandes der GDI-BW. Damit sind die Suchergebnisse eventuell unvollständig.
Historische Luftbilder sind ein wertvolles Kulturgut, das in jüngster Vergangenheit zu einem zunehmend hohen Interesse bei der Bevölkerung und in der Verwaltung führt. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat sich das Land Baden-Württemberg dazu entschieden, innerhalb der Digitalisierungsstrategie digital@bw große Teile der am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) vorliegenden analogen Luftbildsammlung zu digitalisieren und vor dem chemischen Verfall zu bewahren. Im Projekt Digitaler Luftbildatlas BW werden aus den historischen Luftbildern flächendeckende Digitale Orthophotos erzeugt, welche im Geoportal BW präsentiert werden.
Aktivieren Sie hierzu "Digitaler Luftbildatlas BW" im Bereich Karten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung hier.
Folgen Sie einfach dem LINK.
Aktuell kommt es zu falschen sowie unvollständigen Treffern im Reiter "Metadaten". An der Fehlerbehebung wird mit Hochdruck gearbeitet. Des Weiteren können die mit der alten Version des iFrame - Generators des alten Geoportal-BW erzeugten iFrames aktuell nicht in ihrer ursprünglichen Konfiguration aufgerufen werden.
Wir informieren Sie, sobald die Störung behoben ist.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung (https://www.geoportal-bw.de/kontakt).
Ihr Kompetenzzentrum Geodateninfrastruktur Baden - Württemberg