Der bestehende Leitfaden zur Bereitstellung von Bauleitplänen in der GDI-BW wurde um die Spezifikation eines fachbezogenen Darstellungsdienstes „XPlan WMS Bebauungsplan“ als Anlage 3.3 ergänzt. Die Spezifikation XPlan WMS wurde unter Federführung des KomZ-GDI und des MLR durch die Firma lat/lon GmbH unter Mitwirkung der UAG Bauleitpläne der AG Geodaten der GDI-BW erarbeitet.
Downloads:
Am 31. Januar 2017 hat die Landesregierung standardisierte Lizenzen für offene Geodaten (Open-Geodata) in der Geodateninfrastruktur und die konsequente Georeferenzierung elektronischer Register auf Grundlage der Geobasisdaten von Landesvermessung und Liegenschaftskataster beschlossen.
1. Die standardisierten Lizenzen (Datenlizenz Deutschland 2.0) erlauben künftig die einfache Kombination der von Behörden als Open-Data kostenfrei bereitgestellten Geodaten.
2. Die Georeferenzierung elektronischer Register, in denen der Raumbezug über Adress-, Flurstücks-, Gebietsangaben enthalten ist, ermöglicht die raumbezogene Exploration von Daten.
Der Beschluss soll von den Landesbehörden und entsprechend der Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden im Begleitausschuss GDI-BW auch von Stadt- und Landkreisen, Städten und Gemeinden umgesetzt werden.
Downloads

Die Landesregierung treibt das Thema „Digitalisierung“ voran. Dazu wird derzeit die ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw entwickelt, für deren Umsetzung mehr als 325 Mio. EUR zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE dataset and service metadata based on ISO/TS 19139:2007 in der Version 2.0.1 vom 3. März 2017 ist veröffentlicht worden.
Download:
"Copernicus Relay Deutschland Nord-Ost" lädt interessierte Nutzer zu einem ersten Treffen am 21. April ein.
Weiter Informationen finden Sie hier.
In Zusammenarbeit der Kommunalen Landesverbände (Gemeindetag, Landkreistag, Städtetag) mit dem Ministerium Ländlicher Raum und Ernährung und dem Kompetenzzentrum Geodateninfrastruktur wurden die technischen und organisatorischen Regelungen in zwei Leitfäden zusammengefasst.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Rubrik „Informationen“ gibt es ab sofort eine neue Seite.
Hier finden Sie Fragen sowie zugehörige Antworten rund um das Thema Bauleitpläne und deren digitale Bereitstellung in einer GDI und für INSPIRE in FAQs zusammengefasst.
Weitergehende Fragen, die hier noch nicht beantwortet sind, können Sie jederzeit mittels formloser E-Mail an das Postfach BPlan@lgl.bwl.de senden. Wir unterstützen Sie jederzeit gerne mit unserer Antwort / unseren Antworten.
Die europäische INSPIRE-Konferenz wird vom 4. – 8. September 2017 in Kehl und Straßburg unter dem Motto:
INSPIRE a digital Europe: Thinking out of the box stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die europäische INSPIRE-Konferenz hat vom 4. - 8. September 2017 in Kehl und Straßburg stattgefunden. Mehrere hundert Teilnehmer aus allen EU-Mitgliedstaaten haben sich über den Aufbau eines „digitalen Europas“ im Kontext der INSPIRE-Initiative informiert sowie sich über Chancen und Herausforderungen der standardisierten Nutzung raumbezogener Daten für Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft ausgetauscht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Minister Peter Hauk MdL (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) und Präsident Luz Berendt (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung) schalten im Rahmen des LGL Forums 2017 das Geoportal-BW 2.0 frei.
Zur Pressemitteilung des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Nach den Durchführungsbestimmungen zur Überwachung und Berichterstattung vom 05.06.2009 (Amtsblatt der EU vom 11.06.2009, L 148/18 ff) ist der Europäischen Kommission jährlich über den Stand der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in den Mitgliedstaaten zu berichten (INSPIRE-Monitoring).
Die geodatenhaltenden Stellen in Baden-Württemberg, deren Geodaten unter das LGeoZG fallen, haben ihre Geodaten und Geodatendienste bis zum 31.12.2017 zu melden, weitere Informationen erhalten Sie hier.
DOWNLOAD
Anlage 2 - Relevante Parameter
Ab sofort gibt es im Menü unter GDI in Europa, Deutschland / GDI-DE Registry Anleitungen, welche bei der Nutzung einzelner zentraler Komponenten der GDI-DE Unterstützung bieten.
Der direkte Link ist hier.
In seiner seiner 22. Sitzung am 6.12.2017 hat der Begleitausschuss der GDI-BW das Arbeitsprogramm der GDI-BW 2018/19 und die Fortschreibung des Technischen Leitfadens Bereitstellung Bauleitpläne in der Version 2.0 beschlossen.
Beide Dokumente finden Sie im Geoportal BW auf nachfolgenden Seiten:
Leitfaden Bereitstellung Bauleitpläne
Die neue Geoportal-BW Version 17121 beinhaltet die neue Funktion Koordinatenreferenzsystem. Damit haben Sie die Möglichkeit die angezeigte Kartenposition zwischen mehreren Koordinatensystem zu wechseln. Weiter Informationen finden Sie hier.